Aktuelles aus unserer LWL-Akademie
LWL-Akademie erhält ISO Zertifizierung
Die LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Lippstadt-Eickelborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bildet jährlich insgesamt rund 150 angehende Pflegefachkräfte aus. Die theoretische Ausbildung findet in der Akademie, und der praktische Part in den LWL- und Kooperations-Einrichtungen statt. Im Rahmen der stetigen Schulentwicklung hat sich die LWL-Akademie in den letzten Jahren und Monaten hohe Ziele gesteckt und erreicht, die nun letztendlich vor wenigen Tagen mit einer Zertifizierung bestätigt wurden. „Im Fokus des Prozesses standen Themen wie Ausbildungsqualität, Bildungsziele, berufliches Selbstverständnis, das eigene Leitbild und die Entwicklungsziele“, so Anja Henrichs, Schulleiterin der LWL-Akademie. Die Herausforderung lag darin, alle Prozesse und Strukturen von Grund auf komplett neu zu erarbeiten, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen und Bedürfnissen der Auszubildenden gerecht werden zu können. „Hierbei war es enorm wichtig, das ganze Team und auch die Meinungen unserer Auszubildenden von der ersten Sekunde mit einzubeziehen“, so Henrichs weiter. Nur so könne eine umfangreiche Umstrukturierung unter Beachtung aller Bedarfe umgesetzt werden.
Eine Besonderheit stellte hier die aktive Umsetzung eines gelebten Leitbildes in den Fokus: In einem professionellem Fotoshooting mit Mitarbeitenden und Auszubildenden wurden die vorab formulierten Leitsätze der LWL-Akademie fotografisch in Szene gesetzt. Die fünf Leitsätze wurden im Nachgang in Übergröße auf Acrylglas gedruckt und schmücken seitdem die Flure und Räumlichkeiten der Akademie. „Diese neue Erfahrung hat uns viel Spaß gemacht und zudem die Leitsätze verinnerlicht und vor allem verkörpert. Nun stellen sie eine Dauerausstellung, die uns täglich an die Leitgedanken unseres beruflichen Handelns erinnert, dar“, erzählt Anja Henrichs.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Digitalisierung des Unterrichts. Ganz abgesehen von der aktuellen Situation, die das digitale Unterrichten unumgänglich macht, wurden die Auszubildenden zu Anfang der Ausbildung (letztes Jahr im Spätsommer und Herbst) mit Tablets ausgestattet. Die Schulungen der Lehrenden, das Bilden von Strukturen und Erlangen von Software und Lizenzen hat vorab mehrere Monate in Anspruch genommen. Jetzt ersetzt das Tablet nicht nur eine ganze Bibliothek mit Fachliteratur, sondern eine Menge mehr. Die Lernhefte werden in eine Cloud (Speicherplatz im Internet) gestellt, die Auszubildenden können sie sich auf ihr Tablet laden. Die Lehrkräfte laden alles hoch, so sind die Ausbildungsmaterialien stets aktuell. Auch stellen die Lehrer Links zum Nachlesen und Aufgaben ein und über eine App können die Auszubildenden Lerngruppen bilden, ohne sich persönlich treffen zu müssen.
Zertifizierung: Rund fünf Wochen ist es her, dass der Akademie alle Anforderungen für die Zertifizierungsnorm vorlagen, sodass sie erfolgreich nach „DIN EN ISO 9001:2015“ zertifiziert werden konnte. Vor wenigen Tagen erhielt die Akademie dann die offizielle Bescheinigung. Damit wurde der Akademie von unabhängiger, akkreditierter Seite bestätigt, dass die Vorgaben dieser weltweit am weitesten verbreiteten Norm für Qualitätsmanagement, erfüllt werden. Die etwas sperrig klingende Zertifizierung „DIN EN ISO 9001:2015“ ist für die LWL-Akademie der Ausdruck eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in allen Themenfeldern des Anwendungs- und Geltungsbereiches: „Sie ist für uns nicht nur ein Stück Papier, sondern leitet fortschreitend unser berufliches Handeln“, so Henrichs. Der Anwendungsbereich des Qualitätsmanagements umfasst die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen, im speziellen die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, die Weiterbildung zur Praxisanleitung und Fortbildungen für Pflegefachkräfte und Praxisanleitung. Hierbei werden insbesondere die Forderungen und Bedürfnisse der interessierten Parteien durch eine Stakeholder Analyse, die im Geschäftsplan der LWL-Akademie hinterlegten internen und externen Themen, sowie die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 wird das Bestreben nach einer kontinuierlichen Verbesserung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen fokussiert. Die LWL-Akademie operationalisiert und überprüft fortführend im Rahmen der Schulentwicklung die Unternehmensvisionen zu konkreten Bildungszielen und Leitsätzen, angepasst an die Bildungseinrichtung und verpflichtet sich somit der beständigen Qualitätsentwicklung. „Die Sicherstellung und Verlässlichkeit von klaren und vor allem transparenten Ausbildungsstrukturen gilt als Erfolgsfaktor“, so Magnus Eggers, Pflegedirektor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, „das Ziel ist unseren Absolventen eine zukunftsfähige und die bestmögliche Vorbereitung auf den Berufseinstieg zu ermöglichen, mit allem was dazu gehört“.
Und auch im Jahr 2021 steht einiges an Veränderungen auf dem Programm: Der Neubau der LWL-Akademie für rund vier Millionen Euro soll voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahrs starten. Im Rahmen dieses Bauvorhabens findet auch ein Ortswechsel ins Nachbardorf Benninghausen und die Ausweitung der jährlichen Ausbildungsplätze statt. Für das laufende Jahr stehen zudem wie gewohnt zwei Ausbildungsstarte an: Zum 1. August und zum 1. Oktober sind noch Ausbildungsplätze frei.
__________________________________________________________________
Wofür steht die Bezeichnung ISO 9001:2015?
Die Norm der International Organization of Standardization (ISO) steht für einen stetigen Verbesserungsprozess in Unternehmen. Organisationen sollten die aktuelle Revision der Norm von 2015 als Chance nutzen, um ihr Qualitätsmanagement (QM)-System weiterzuentwickeln sowie bestehende Strukturen und Prozesse zu hinterfragen. So kann die ISO 9001:2015 der Wegbereiter zu einem praxisnahen und nachhaltigen sowie modernen Managementsystem sein (Quelle: TÜV NORD AG).
Kursstart Weiterbildung Praxisanleitung 2021
Der neue Kurs für die Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter für das Jahr 2021 beginnt am 03.11.2021.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Die neuen Fortbildungstermine stehen fest (Aktualisiert)
Für die gesetzlich vorgeschriebenen 24-Stunden-Fortbildungen für Praxisanleiterinnen und -anleiter hat die Akademie für das Jahr 2021 eine Reihe von Modulen konzipiert.
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.
Modul 1 Fit für die Praxisanleitung
22.06. - 24.06.2021 jeweils von 07:30 - 15:00 Uhr
Modul 2 Fit für das praktische Examen
10.05. - 12.05.2021 jeweils von 07:30 - 15:00 Uhr
Modul 3 Fit für transkulturelle Pflege
20.09. - 22.09.2021 jeweils von 07:30 - 15:00 Uhr
Modul 4 Fit für das praktische Ausbildungscurriculum
01.03. - 03.03.2021 jeweils von 07:30 - 15:00 Uhr
Modul 5 Fit für die Planung von Anleitungssituationen
27.09. - 29.09.2021 jeweils von 07:30 - 15:00 Uhr
Herzlich Willkommen dem neuen Kurs
In der letzten Woche durften wir unseren neuen Kurs in der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann begrüßen. Wir freuen uns und wünschen viel Erfolg für die Ausbildung.
Die Akademie führt den digitalen Unterricht ein
Für die Aus-, Fort- und Weiterbildungen setzt die LWL Akademie zunehmend auf die Möglichkeiten digitaler Medien.
Die Teilnehmer nutzen vorbereitete Dokumente und den Breitband WLAN-Anschluss begleitend im Präsenzunterricht auf ihrem Laptop, lesen Arbeitsergebnisse auf ihren Tablet im Bus oder kontaktieren Dozenten über die hauseigene Lernplattform.
Damit spart die Akademie nicht nur große Mengen Papier und schont damit die Umwelt, das Lernen ist jederzeit und überall möglich.
In Zeiten von Corona und verschärften Gruppenbeschränkungen wird der Unterricht gesichert durch digitale Kursräume, die im Fall eines Lockdowns von Zuhause über ein Videomeeting genutzt werden können. Somit kann eine äquivalente Bildung weitergeführt werden.
Hierfür haben sich die Mitarbeiter der Akademie im vergangenen Jahr um die interne Infrastruktur gekümmert, neue Konzepte entwickelt und die eigenen mediendidaktischen Kompetenzen erweitert.
Herzlichen Glückwunsch!
Ende Juni 2020 konnten wir allen Praxisanleitern zur erfolgreich bestandenen Weiterbildung gratulieren.
Neue Praxisanleiter
Am 06. November 2019 startete der neue Kurs zur Weiterbildung als Praxisanleiter.