Weiterbildung zur Praxisanleitung
Wer als Pflegefachkraft zusätzlich ein neues Aufgabengebiet übernehmen und eine bedeutende Funktion in der Ausbildung neuer Pflegekräfte übernehmen will, kann dies mit einer Weiterbildung zum Praxisanleiter erreichen.
Dabei dienen Sie als Bindeglied zwischen der theoretischen Ausbildung in den Pflegefachschulen und der fachlich korrekten Umsetzung des Erlernten in den praktischen Einsätzen der Auszubildenden.
Als Praxisanleiter sichern Sie mit ihrer Arbeit nicht nur die Qualität der Ausbildung, Sie tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität Ihrer Einrichtung selbst bei: Schließlich sorgen Sie für kompetenten Fachkräfte-Nachwuchs.
Die berufspädagogische Weiterbildung zum Praxisanleiter hat das Ziel die Teilnehmer in der kompetenzorientierten Anleitung zu schulen um praktische Fertigkeiten individuell und ganzheitlich vermitteln zu können.
Konform zur aktuellen Gesetzesänderung umfasst die Weiterbildung in der Akademie 300 Stunden und ist aufgeteilt in einen theoretischen Teil mit 240 Stunden und einen praktischen Teil mit 60 Stunden. Im praktischen Teil werden Sie die neu erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in den Kontext zu ihrem Arbeitsfeld setzen und dort implementieren können.
Das Konzept der Weiterbildung sowie tiefer gehende Inhalte der einzelnen Module finden Sie hier.