Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-akademie-lippstadt.de | Duales Studium - LWL-Akademie Lippstadt - 26.01.2021 URL: https://www.lwl-akademie-lippstadt.de/de/duales-studium/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Akademie Lippstadt
  • Sie sind hier:
  • LWL-Akademie Lippstadt
  • Startseite
  • Duales Studium
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Lernort Akademie
  • Lernort Praxis
  • Die Ausbildung
  • Duales Studium
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Unser Team
  • Unser Schulprogramm
  • Anreise
  • Bewerbung

Neues Studiengangsmodell an der Fachhochschule Bielefeld für Auszubildende in der Pflege

Ab 2021 bietet die Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit vier Berufsfachschulen – der ZAB-Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH (ZAB GmbH) Gütersloh, der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken, der Schulen für Pflegeberufe Herford-Lippe, und der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Lippstadt – ein neues Studiengangsmodell an:

Im Bachelorstudiengang „Gesundheit und Pflege“ können Auszubildende in der Pflege bereits ab dem zweiten Ausbildungsjahr als Teilzeitstudierende anteilig Studienleistungen erbringen.

Der Studiengang richtet sich an besonders qualifizierte Auszubildende in der Pflege, die über ein Abitur oder eine Fachhochschulreife verfügen und ein Empfehlungsschreiben der jeweiligen Berufsfachschule mitbringen.

Während des zweiten und dritten Ausbildungsjahrs finden neben dem Unterricht an der Berufsfachschule erste Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule statt. Ferner werden Inhalte aus der Ausbildung auf das Studium angerechnet, so dass die Teilnehmenden nach dem Examen direkt in das dritte Semester als Vollzeitstudierende einsteigen.

Mit dem Erreichen des Bachelors erweitern sich für die Absolventinnen und Absolventen die Karrieremöglichkeiten in der beruflichen Praxis. Zudem besteht die Möglichkeit einer Weiterführung der akademischen Qualifizierung hin zu einem Masterabschluss.

Die kooperierenden Berufsfachschulen weisen besondere Kriterien auf, die sie für eine Zusammenarbeit in diesem Modell prädestinieren. Dazu gehören u.a. langjährige Erfahrungen mit akademischen Bildungspartnern in Form von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und Beteiligungen an dualen Studiengängen, akademisches Lehrpersonal sowie die Anbindung an Praxispartner der unterschiedlichen gesundheitlichen Versorgungstrukturen.

Mit dem neuen Studiengangsmodell erweitert die Fachhochschule Bielefeld das Portfolio ihrer gesundheitsbezogenen Studiengänge. Die kooperierenden Schulen im Gesundheitswesen erhalten und erweitern die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bielefeld und können ihren Auszubildenden attraktive akademische Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung und des angestrebten Berufsabschlusses anbieten.


Studienziele und Berufsfelder

Parallel und aufbauend auf Ihre Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann erhalten Sie mit dem verzahnten Bachelor Gesundheit und Pflege einen ersten akademischen Abschluss. Sie lernen im Studium Ihr berufliches Handeln kritisch und konstruktiv vor dem Hintergrund relevanter Konzepte, Modelle und Theorien zu reflektieren und professionalisieren damit Ihr berufliches Handeln.

Ab dem 2. Ausbildungsjahr absolvieren Sie als Teilzeitstudierende parallel zur Ausbildung erste Module an der Fachhochschule Bielefeld. Die Module werden in einem Blended-Learning-Format angeboten. Nach der Ausbildung steigen Sie als Vollzeitstudierende in das 5. Semester ein.

Ab dem 7. Semester wählen Sie einen der folgenden Studienschwerpunkte:

 

  1. Im Studienschwerpunkt Berufspädagogik erwerben Sie Kompetenzen zur Gestaltung von Aufgaben im Bereich der beruflichen Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs können Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen im Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege und Therapie an der Fachhochschule Bielefeld erweitern, um Lehrkraft an einer Schule des Gesundheitswesens zu werden.
  2. Im Studienschwerpunkt Beratung und Management lernen Sie selbstständig patienten- und mitarbeiterzentrierte Kommunikationsprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie qualifizieren sich für Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich Management z. B. bei der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte.
  3. Im Studienschwerpunkt Reflective Practitioner / Anwendungsbezogene Forschung stehen die Identifizierung und Beschreibung von Praxisproblemen sowie deren methodengeleitete Bearbeitung im Fokus. Sie lernen wie Leitlinien und Behandlungsstandards unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien entwickelt werden.

Studienvorteile

  • Verkürzter Weg zum ersten akademischen Abschluss
  • Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch die Kooperation der Fachhochschule mit den Ausbildungsstätten
  • Anerkennung der beruflichen Ausbildung (mit bis zu 58 Credits)
  • Interdisziplinäres Lernen im späteren Studienverlauf
  • Individuelle Karriereplanung durch Schwerpunktwahl ab dem 7. Semester
  • Verzahnung von Lehre und Forschung durch aktuelle Forschungsprojekte am fachbereichseigenen Forschungsinstitut (InBVG)
  • Begleitung und Betreuung der Abschlussphase (Bachelorarbeit und -kolloquium) durch Professorinnen, Professoren und Schreibberatung der Fachhochschule Bielefeld

Praxisphasen

Der Bachelorstudiengang integriert zwei Praxisphasen. In der Anfangsphase erkunden Sie im Rahmen der „Orientierenden praxisbezogenen Studien“, in enger Kooperation mit den Schulen im Gesundheitswesen, die Praxis aus einer wissenschaftsorientierten Perspektive. Im Rahmen der „Praxisbezogenen Projektstudien“ gegen Ende des Studiums führen Sie eigene Projekte durch.

Aufbau

Weitere Inhalte

Theoretische Grundlagen der Pflege und Therapie / Prozessorientiertes Handeln in Pflege und Therapie / Gesundheitsverhalten und Gesundheitsförderung / Medizinische Psychologie / Grundlagen der Ökonomie / Lehren und Lernen im betrieblichen Kontext /Hygienemanagement / Politik- und Kontextgestaltung

Fakten

Zugangsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Ausbildungsplatz zum /zur Pflegefachmann/ -frau in der Gesundheits- und Krankenpflege in einer der vier Kooperationseinrichtung sowie ein Empfehlungsschreiben der Kooperationseinrichtung. Darüber hinaus ist die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachzuweisen.

Studiendauer: 8 Semester (180 Credits)

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Bewerbung/Studienbeginn: immer zum Wintersemester

Kontakt

FH Bielefeld

Bei fachlichen Fragen zum Studium

Jutta Marx, Studienberatung.pflege-und-gesundheit@fh-bielefeld.de

+
+

Start der nächsten Ausbildungskurse:

Immer im August und im Oktober

Bewerben Sie sich hier online!

          

Zugang zum Lernportal +

          

 

Seit 2021 sind wir in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen zertifiziert.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×